AWARD INFORMATION

Staatspreis Design 2026

Der Bundesminister für Wirtschaft, Energie und Tourismus verleiht zum 51. Mal auf Grundlage der Entscheidung einer internationalen und unabhängigen Fachjury den Staatspreis Design für hervorragende Gestaltungsleistungen, an deren Realisierung österreichische Unternehmen und/oder österreichische Designer·innen Anteil haben.

Die Organisation und Durchführung liegt bei designaustria, dem Wissenszentrum und der Interessenvertretung für Design in Österreich.

Vergeben werden drei Staatspreise für Design in den Kategorien:

Industrial Design | Konsumgüter

Industrial Design | Investitionsgüter

Produktgestaltung Interior (Objekte)

Sonderpreis „Spaces & Environment”

Sonderpreis „Design Concepts”

Für innovative Designkonzepte (noch nicht umgesetzte Diplomarbeiten, Konzepte, Prototypen, unveröffentlichte Projekte) mit hoher Marktrelevanz und Umsetzungspotenzial von Studierenden und jungen Absolventinnen und Absolventen facheinschlägiger Ausbildungsstätten (bis drei Jahre nach Studienabschluss).

Zielsetzung

Ziel des Staatspreises Design ist es, durch die Auszeichnung von herausragender dreidimensionaler Gestaltung eine Hebung des Designbewusstseins in der österreichischen Wirtschaft und eine Stärkung des Wirtschaftsstandorts Österreich zu erreichen. Damit einhergehend wird die Wirtschaft und eine breite Öffentlichkeit auf das hohe Niveau des Designpotenzials in Österreich und auf den Erfolgsfaktor Design aufmerksam gemacht. Der Preis unterstreicht die hohe gesellschaftspolitische und kulturelle Relevanz von Design.

In der Kategorie „Industrial Design” (Konsumgüter und Investitionsgüter) soll auf die Problemlösungskompetenz und den wirtschaftlichen und sozialen Mehrwert von Design hingewiesen werden.

Die Kategorie „Produktgestaltung Interior” würdigt die Gestaltung von Möbel, Leuchten, Textilien und Accessoires, die unseren Alltag im Innenraum prägen. Im Zentrum steht das Objekt – als funktionales, ästhetisches und innovatives Element der Raumgestaltung.

Der Sonderpreis „Spaces & Environment” soll insbesondere auf die Bedeutung dreidimensionaler Ausgestaltung, räumlicher Gestaltung und deren Konzepte im öffentlichen und privaten Raum aufmerksam machen.

Der Sonderpreis „Design Concepts” will die Innovationskraft von österreichischem Design sichtbar machen und Unternehmen zu zukunftsweisenden Designlösungen für Produkte, Dienstleistungen und Verfahren animieren.

Ausstellung | Dokumentation

Neben der Prämierung von österreichischem Design steht auch dessen Präsentation im Mittelpunkt. Der Staatspreis Design wird daher von einer Ausstellung im designforum Wien begleitet. Darüber hinaus ist geplant, die Ausstellung an weiteren Orten in Österreich zu zeigen.

designaustria ist für die Konzeption und Umsetzung der Ausstellung verantwortlich. Die Teilnehmer·innen stellen dafür ihre physischen Produkte zur Verfügung und sind im Rahmen der räumlichen Möglichkeiten in die Präsentation eingebunden, um eine bestmögliche Inszenierung ihrer Arbeiten zu gewährleisten. Die Sieger·innenprojekte werden – sofern physisch vorhanden – bis zum Sommer 2027 benötigt.

Alle preisgekrönten, nominierten und ausgewählten Projekte werden zudem umfassend dokumentiert und sowohl analog als auch digital beworben.

Jury

Die internationale Jury besteht aus fünf renommierten Juror·innen und findet in zwei Phasen statt. Der Jury gehören an:

Die Jury wird in einer ersten Runde online nach einem Punktesystem bewerten. Die höchstgereihten Produkte werden anschließend im Original im Rahmen einer analogen Jurysitzung erneut bewertet. Die Jury wird durch eine Vertreterin/einen Vertreter der durchführenden Organisation (ohne Stimmrecht) moderiert. Die Juror·innen sowie die Vertreterin oder der Vertreter des Veranstalters sind von der Teilnahme am Wettbewerb ausgeschlossen. Die Beschlüsse der Jury sind endgültig und unterliegen keinem Rechtsweg. Über die Entscheidungen besteht keine Auskunftspflicht.

Die Jury behält sich vor, Einreichungen einer anderen Kategorie zuzuordnen.

Beurteilungskriterien

Bei den Sonderpreisen „Design Concepts” und „Spaces & Environments” geht es zudem um eine erkennbare Marktrelevanz und ein entsprechendes Umsetzungspotenzial bzw. um die dreidimensionale Ausgestaltung.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am 16. April 2026 in der Arena21 im MuseumsQuartier in Wien statt. Alle Teilnehmer·innen werden rechtzeitig verständigt. Im Anschluss an die Preisverleihung wird im designforum Wien die Ausstellung der preisgekrönten, nominierten und ausgezeichneten Projekte eröffnet.

Rücksendung der Einreichungen

Die Rücksendung der drei- bzw. zweidimensionalen Einreichungen (Dokumentationen) erfolgt nur auf ausdrücklichen Wunsch, der auf dem Einreichbogen zu vermerken ist. In diesem Fall kann das Material auf Kosten und Risiko der Einreicher·innen retourniert werden und es werden zusätzlich Euro 35,- (Inland) bzw. Euro 50,- (Ausland) zzgl. 20% USt. pro Einreichung verrechnet. Bei großen Originalprodukten kann es zu Änderungen kommen.

Haftung/Rechte

Die Teilnehmer·innen nehmen zur Kenntnis, dass der Veranstalter sowie deren Partner·innen und Beauftragte keine Haftung für Schäden an der Einreichung sowie für Schäden, die durch die Einreichung verursacht werden, übernehmen und räumen für alle zur Verfügung gestellten Beiträge (Fotos, Texte und Illustrationen) das unentgeltliche, zeitlich, räumlich und inhaltlich unbeschränkte, nicht ausschließliche Nutzungsrecht an sämtlichen Urheber- und Leistungsschutzrechten ein. Das Nutzungsrecht gilt im Zusammenhang mit dem Staatspreis Design, einschließlich der Veröffentlichung in Druckwerken, im Internet, auf Datenträgern (CD, DVD etc.) sowie in der darauf bezogenen Werbung. Die Einreicher·innen haben für die Anmeldung von Schutzrechten gegebenenfalls selbst Sorge zu tragen. Weiters erklären sie, dass durch ihre Teilnahme am Bewerb keine Rechte Dritter, insbesondere Urheberrechte, verletzt werden und halten die für die Veröffentlichung Verantwortlichen von Ansprüchen Dritter schad- und klaglos. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Mit Absenden der Online-Einreichung erklärt sich der Einreicher / die Einreicherin mit den Bedingungen einverstanden.


Veranstalter

Bundesministerium für Wirtschaft, Energie und Tourismus
Abteilung Informationsmanagement und Protokoll
Stubenring 1
1010 Wien
www.bmwet.gv.at



BMWET Logo



Durchführung

designaustria
Wissenszentrum und Interessenvertretung
im designforum Wien
MQ, Museumsplatz 1, 1070 Wien
www.designaustria.at